Die Büchse der Pandora

Prolog zum Werk Nr61

Nr61 Kinderleicht

Nr61 Kin­der­leicht

Sozu­sa­gen kin­der­leicht – wenn auch nicht kin­der­freund­lich – ent­le­digte sich die säku­lare Kon­sum­ge­sell­schaft der christ­lich-hip­po­kra­ti­schen Ver­ant­wor­tung unge­bo­re­nem Leben gegen­über
: Sie über­liess die läs­tige Schuld­frage beim Abtrei­ben allein der uner­wünscht Schwan­ge­ren (Dein Bauch gehört Dir). Statt Mit­be­trof­fen­heit zu ertra­gen und Mit­ver­ant­wor­tung (bis hin zur unbe­ding­ten Bereit­schaft für eine all­fäl­lige sub­si­diäre Adop­tion) zu über­neh­men, lega­li­sierte man das Absau­gen, Aus­scha­ben und che­mi­sche Abor­tie­ren des/der Uner­wünsch­ten und machte sich auf dem Weg des gerings­ten Wider­stan­des und -Auf­wan­des gleich­sam aus dem (ethi­schen) Staub. Das ist wohl­feil, libe­ral, poli­tisch kor­rekt und das „Weg­ma­chen“ dau­ert – ambu­lant und nach allen Regeln ärzt­li­cher Kunst durch­ge­führt – meist nicht län­ger als zehn Minu­ten.

Neun Geburten – eine Abtreibung

Gemäss Bun­des­amt für Sta­tis­tik gab es 2014 in der Schweiz 83’753 Lebend­ge­bur­ten, 10’249 Schwan­ger­schafts-Abbrü­che und 383 Adop­tio­nen, d.h.

> Auf 8.17 Gebur­ten kam eine Abtrei­bung (Genf: jede fünfte)

> Jeder Adop­tion stan­den 26 Abtrei­bun­gen gegen­über

> Zwi­schen 1980 und 2014 ist die Zahl der Adop­tio­nen kon­ti­nu­ier­lich von 1583 auf 383 zurück­ge­gan­gen. Die Bedeu­tung der Adop­tion und deren Rolle in der Fami­li­en­po­li­tik sind gemäss Bun­des­rat mar­gi­nal.

Mehr zum Werk Nr61

Wei­tere Bil­der, Werk-Daten und einen Kom­men­tar von W. Stu­der fin­den Sie auf der Werk­seite von Nr61

One thought on “Die Büchse der Pandora

  1. Nine-One – wie­der ein Werk, das mich mit sei­nem Hin­ter­grund­ge­dan­ken in sei­ner Ein­fach­heit, Klar­heit und Unfar­big­keit tief berührt. Mes­ser­schar­fer und den­noch den betrof­fe­nen Frauen zuge­wand­ter Kom­men­tar – spricht mich sehr an. Danke und à bien­tôt, Karin


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.